DMO: Unterschied zwischen den Versionen
Dingel (Diskussion | Beiträge) |
Dingel (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Organisation kann entweder öffentlich rechtlich oder privatwirtschaftlich erfolgen. | Die Organisation kann entweder öffentlich rechtlich oder privatwirtschaftlich erfolgen. | ||
+ | |||
+ | == IT-Systeme einer DMO == | ||
+ | |||
+ | <UL> | ||
+ | <LI>Destination Management Systeme | ||
+ | <UL> | ||
+ | <LI>Feratel | ||
+ | <LI>Tomas | ||
+ | <LI>... | ||
+ | </UL> | ||
+ | <UL>Content-Management Systeme (für Webseiten) | ||
+ | <UL>Anbindungen von anderen Datenbanken (z.B. Landesdatenbanken, Veranstaltungskalender,...) | ||
+ | <UL>Outdooractive | ||
+ | <UL>Open Data von DZT | ||
+ | |||
+ | </UL> |
Version vom 22. Juli 2020, 16:48 Uhr
Destination Management Organisation.
Wesentliche Aufgaben sind die Schaffung und Bündelung von touristischen Produkten, Schaffung eines Netzwerks und Vermarktung einer Destination.
Die Vermarktung geht dabei im wesentlichen in zwei Richtungen: Im Binnenmarketing werden Leistungsträger einer Destination eingebunden. Das Außenmarketing richtet sich an (potentielle) Gäste.
Die Organisation kann entweder öffentlich rechtlich oder privatwirtschaftlich erfolgen.
IT-Systeme einer DMO
- Destination Management Systeme
- Feratel
- Tomas
- ...
- Content-Management Systeme (für Webseiten)
- Anbindungen von anderen Datenbanken (z.B. Landesdatenbanken, Veranstaltungskalender,...)
- Outdooractive
- Open Data von DZT